by Imke Albrecht

Das Baby schreit aus voller Kehle, beruhigt sich auf dem Arm schnell, aber sobald man es ablegt, fängt es wieder an zu brüllen. Anstrengend! Was ist die beste Einschlafmethode fragen sich viele junge Eltern.

Alle Eltern machen schnell die Erfahrung, dass Babys es lieben und sich schneller beruhigen, wenn ihre Eltern mit ihnen rumlaufen als wenn sie nur sitzen. Laufen muss sein. Leider.

Die Studie zur besten Einschlafmethode

Ein japanisches Forscherteam hat 2022 rausgefunden, wie das perfekte Verhältnis von kuschelnd laufen, dann ruhig  sitzend und dann erst ablegen ist: Das beste Verhältnis ist bei diesen 21 Mutter/Kind Paaren 5:8 Minuten gewesen. 5 Minuten laufen, 8 Minuten sitzen und dann erst ablegen.

Natürlich darf das bei euch und eurem Kind variieren, aber ich finde diese Studie grossartig, weil sie euch eine gute zeitliche Vorstellung gibt, mit der ihr dann rumprobieren könnt.

Meine Tips

Ein paar Tips von mir gibt es noch im Video.

Und ein Tip fällt mir erst jetzt beim Schreiben ein: sehr bewährt tagsüber! (nicht nachts wegen des plötzlichen Kindstods) ist Bauchlage. Viele Kinder schrecken weniger leicht durch den Moro Reflex wieder hoch, wenn man sie tagsüber zum Schlafen mal auf den Bauch legt. Gerade, wenn es Kindern um die 3-6 Wochen sehr schwer fällt, in die Ruhe zu kommen, dann hilft das. Bedingung ist, dass ihr ein Auge auf das Baby habt.

Hier ist der Links zur Originalstudie: https://www.cell.com/action/showPdf?pii=S0960-9822%2822%2901363-X

Nähe und Tragen hilft, beweist diese Studie. Nichts beruhigt Kinder mehr als die Nähe zu ihren Eltern und dann der Bewegungsreiz. In der Studie geht es ja mehr um das Ablegen als um das Tragen. Aber als Hebamme und Mutter eines ExTraglings kann man diese Studie auch verbiegen und missbrauchen, um einmal mehr den Wert des Tragens in Tuch oder Carrier zu betonen. Aber das führt jetzt zu weit und wird mal Stoff für ein weiteres Tutorial sein.

 

 

Mein Kursangebot

Geburtsvorbereitungskurse Zürich

Geburts­vorbereitungskurse

Informative und praxisnahe Kurse für Paare 4 bis 10 Wochen vor der Geburt:
Tageskurse und private Geburtsvorbereitungskurse.

Yoga und Meditation beim Schwangerschaftsyoga in Zürich

Schwangerschafts­yoga

Den Körper spüren, die Atmung und Bewegungen koordinieren, mental in die Ruhe kommen und bleiben- das sind hilfreiche Aspekte für die Geburt.

Die Position "Brücke" ist eine gute Position für die Rückbildung im Wochenbett.

Rück­bildungs­­kurse

Nach Geburt beginnt der Weg zurück in den Alltag. Pilates-Rückbildungskurse und/oder mein Outdoortraining "Into the Wild" eigenen sich dafür perfekt.

Ähnliche Beiträge